Draußen hält sich im Herbst und Winter eine zähe Nebelschicht. Gerade im November sind die dicken Nebelbänke auf den Feldern und Flüssen besonders typisch. Aber, wie kommt‘s überhaupt zu diesem für die kalte Jahreszeit so typischen Naturphänomen? Hier ist ein kleines Naturforscher Experiment, mit dem Ihr zu Hause mit Euren Kids den Nebel genauer erforschen könnt.
Material: leeres Marmeladenglas mit Deckel, Papiertaschentuch
Und so einfach geht‘s:
– ein Papiertaschentuch mit Wasser anfeuchten, in ein leeres Marmeladenglas legen und Glas zuschrauben – zunächst stellt Ihr das Glas jetzt 30 Minuten drinnen ins Warme.
-> Was passiert? Richtig, nichts 😉
– nun wird das Glas 30 Minuten draußen in die Kälte gestellt.
-> Mehr passiert? Und ob. Das Glas beschlägt schon nach kurzer Zeit von innen und am Deckel bilden sich sogar kleine Wasser Tröpfchen, das Kondenzwasser. 💦 Wenn Ihr das Glas nun mit rein nehmt, verschwindet das Kondenzwasser langsam wieder.
Steht das Glas draußen, so kühlt sich die Luft darin ab. Die kältere Luft kann den Wasserdampf quasi nicht an sich binden. Dieser verdichtet sich immer mehr zu kleinen Wassertröpfchen, die sich an den Glaswänden und am Deckel absetzen.
Übertragen auf die Natur heißt das: Im November kühlt die Luft über Nacht stark ab. Die Luftschicht in Bodennähe ist sehr kalt und kann die vielen Wassertröpfchen in der Luft nicht aufnehmen. Sie tanzen also quasi frei umher und versperren uns so die Sicht genau wie das beschlagene Glas. Kommt die Sonne raus, erwärmt sich die Luft und kann den Wasserdampf endlich wieder bändigen … der Nebel löst sich auf.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Draussenzeit. Tolle Zeit.
Du suchst noch mehr Beschäftigungstipps für Kinder?
Dann hol Dir jetzt Dein Bastelheft:
Adventsbasteln mit Naturmaterial
Gestaltet Euch eine tolle Adventsdekoration aus den Naturschätzen, die Ihr jetzt draußen im Wald finden könnt. So kehrt im Nu Weihnachtsstimmung bei Euch ein. Wir liefern Euch 6 einfach umsetzbare Bastelideen für Kinder, die mit minimalen Materialaufwand sofort umgesetzt werden können.